Zur Übersicht aller Beamtenberufe
Beamtenberuf: Beamter bei der Bundesverwaltung
Beamtenberufe sind schon von jeher beliebt. Gerade junge Leute wollen einen sicheren Arbeitsplatz und dennoch nicht auf berufliche Perspektiven verzichten. Berufe im Beamtenverhältnis bieten beides. Bei Behörden in Bund, Ländern und Kommunen sind durchschnittlich 40.000 Beamtenwärterinnen und Beamtenanwärter in einem Ausbildungsverhältnis.
Insgesamt befinden sich derzeit 125.000 Beamtinnen und Beamte in Ausbildung (zumeist in der mittleren oder gehobenen Laufbahn).
![]() |
Infos zu Beamtenberufen bei der Bundesverwaltung |
>>>zum LINK oder PDF |
Beamt(er/in) – Auswärtiger Dienst (mittl. Dienst) Beamtenausbildung Auswärtiges Amt MD
Beamt(er/in) - Auswärtiger Dienst (geh.Dienst) Studiengänge - Beamte geh./höh.D. Auswärtiges Amt GD, HD
Beamt(er/in) - Auswärtiger Dienst (höh.Dienst) Studiengänge - Beamte geh./höh.D. Auswärtiges Amt GD, HD
Beamt(er/in) - Auswärtiger Dienst (mittl.Dienst) Ausbildungsberufe - Beamte einf./m.D. Auswärtiges Amt MD
Beamt(er/in) - Bahnwesen (geh. techn. Dienst) Studiengänge - Beamte geh./höh.D. Bahn GD
Beamt(er/in) - Höherer bautechnischer Dienst Studiengänge - Beamte geh./höh.D. Bautechnischer Dienst HD
Beamt(er/in) - Gehobener bautechnischer Dienst Studiengänge - Beamte geh./höh.D. Bautechnischer Dienst GD
Beamt(er/in) - Bergverwaltung (geh.Dienst) Studiengänge - Beamte geh./höh.D. Bergverwaltung GD
Beamt(er/in) - Bergverwaltung (geh.techn.Dienst) Studiengänge - Beamte geh./höh.D. Bergverwaltung GD
Beamt(er/in) - Bergverwaltung (höh.bergtechn.Dienst) Studiengänge - Beamte geh./höh.D. Bergverwaltung HD
Beamt(er/in) - Bergverwaltung (mittl.Dienst) Ausbildungsberufe - Beamte einf./m.D. Bergverwaltung MD
Beamt(er/in) – Bundesnachrichtendienst (mittl. Dienst) Beamtenausbildung BND MD
Beamt(er/in) - Bundesnachrichtendienst (mittl.Dienst) Ausbildungsberufe - Beamte einf./m.D. BND MD
Beamt(er/in) - Bund (geh. Dienst) Studiengänge - Beamte geh./höh.D. Bund GD
Beamt(er/in) - Bund (geh. techn. Dienst) Studiengänge - Beamte geh./höh.D. Bund GD
Beamt(er/in) - Bund (höh. Dienst) Studiengänge - Beamte geh./höh.D. Bund HD
Beamt(er/in) - Bund (höh. techn. Dienst) Studiengänge - Beamte geh./höh.D. Bund HD
Beamt(er/in) - Bund (mittl.Dienst) Ausbildungsberufe - Beamte einf./m.D. Bund MD
Beamt(er/in) - Bundesagentur für Arbeit (geh. Dienst) Studiengänge - Beamte geh./höh.D. Bundesagentur GD
Beamt(er/in) - Bundesagentur für Arbeit (höh. Dienst) Studiengänge - Beamte geh./höh.D. Bundesagentur HD
Beamt(er/in) - Deutsches Patentamt (höh. Dienst) Studiengänge - Beamte geh./höh.D. Patentamt HD
Beamt(er/in) - Umweltverwaltung (geh. techn. Dienst) Studiengänge - Beamte geh./höh.D. Umweltverwaltung GD
Beamt(er/in) - Umweltverwaltung (höh. techn. Dienst) Studiengänge - Beamte geh./höh.D. Umweltverwaltung HD
Beamt(er/in) – Verfassungsschutz (mittl. Dienst) Beamtenausbildung Verfassungsschutz MD
Beamt(er/in) - Verfassungsschutz (geh. Dienst) Studiengänge - Beamte geh./höh.D. Verfassungsschutz GD
Beamt(er/in) - Verfassungsschutz (mittl. Dienst) Ausbildungsberufe - Beamte einf./m.D. Verfassungsschutz MD
Beamt(er/in) - Vermessungswesen (geh. techn. Dienst) Studiengänge - Beamte geh./höh.D. Vermessungswesen GD
Beamt(er/in) - Vermessungswesen (höh. techn. Dienst) Studiengänge - Beamte geh./höh.D. Vermessungswesen HD
Beamt(er/in) - Vermessungswesen (mittl. techn. Dienst) Ausbildungsberufe - Beamte einf./m.D. Vermessungswesen MD
Beamt(er/in) - Versorgungsverwaltung (geh. Dienst) Studiengänge - Beamte geh./höh.D. Versorgungsverwaltung GD
Informationen zu Beamtenberufen
Beamtenanwärter/innen für die Laufbahn des mittleren nichttechnischen Dienstes in der Allgemeinen Inneren Verwaltung
Beamtenberufe sind spannender als die meisten ahnen. Neben dem mittleren Dienst gib es noch drei andere Laufbahngruppen.Beamtinnen und Beamte des mittleren Dienstes nehmen verschiedene Aufgaben in der öffentlichen Verwaltung wahr. In der Bundesverwaltung gibt es beispielsweise die Bürosachbearbeitung. Diese Beamtenausbildung wird von mehreren Behörden wahrgenommen. Das Bundesverwaltungsamt, sonstige Verwaltungsbehörden des Bundes, Bundesinstitute und Bundesministerien - teilweise mit einem hohen Maß an Selbstständigkeit und Eigenverantwortung.
Im mittleren Dienst bereiten Sie die Entscheidungen der Sachbearbeitung vor und unterstützen Ihren Vorgesetzten bei ihren Aufgaben. Besonders wichtig bei der Tätigkeit ist der rechtsichere und sinnvolle Umgang mit Gesetzen und Verordnungen.
Neben den besonderen Fachaufgaben sind auch zentrale Aufgaben in den Behörden zu erledigen. Dies ist der Bereich der inneren Verwaltung. Dazu gehört zum Beispiel neben dem Personalmanagement, dem Controlling und der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) auch die Mitarbeit an der organisatorischen Ausgestaltung einer Behörde.
Unter www.service.bund.de finden Sie eine Übersicht der Behörden mit ihren vielen verschiedenen und spezialisierten Fachaufgaben, bei denen Sie nach Ihrem Vorbereitungsdienst Ihre Tätigkeit als Bürosachbearbeitung ausüben könnten.
Weitere Informationen finden Sie hier:
Datum | Thema | >>>zum LINK oder PDF |
Informationsschrift über die Ausbildung zur Verwaltungsbeamtin und zum Verwaltungsbeamten im mittleren nichttechnischen Dienst in der allgemeinen und inneren Verwaltung des Bundes | >>>zum PDF | |
Verordnung über die Ausbildung und Prüfung für den mittleren nichttechnischen Dienst in der allgemeinen und inneren Verwaltung des Bundes (MntDAIVAPrV) |
>>>LINK zum Dokument | |
Sachliche und Persönliche Voraussetzungen
- Mittlere Reife bzw. Fachoberschulreife
- Einen im allgemeinen Bildungsbereich als gleichwertig anerkannten Bildungsstand
- Hauptschulabschluss bzw. entsprechende Schulbildung sowie eine abgeschlossene Berufsausbildung
- Deutsche oder Deutscher im Sinne des Art. 116 des Grundgesetzes
- Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union
- Eintritt für die freiheitlich demokratische Grundordnung
- Einhaltung der Höchstaltersgrenze gemäß § 48 Absatz 1 Bundeshaushaltsordnung
Ausbildungsinhalte
Die Zeit der Beamtenausbildung nennt man auch "Vorbereitungsdienst". Der Vorbereitungsdienst vermittelt dem Anwärter ein umfangreiches Fachwissen und kreative Methoden, mit denen man in der inneren Verwaltung flexibel eingesetzt werden kann. Sie erwerben Grundkenntnisse über die staatliche Ordnung und über die rechtlichen und organisatorischen Zusammenhänge des öffentlichen Lebens. Dafür werden Sie im Wesentlichen in folgenden Fachgebieten unterrichtet:
- Staats- und Verfassungsrecht
- Öffentliches Dienstrecht
- Öffentliche Finanzwirtschaft
- Organisation, Geschäftsverkehr und Datenverarbeitung
- Beschaffung und Materialverwaltung.
Ausbildungsverlauf
Der Vorbereitungsdienst erstreckt sich auf einen Zeitraum von zwei Jahren. Er gliedert sich in fachtheoretische und berufspraktische Abschnitte, die eng miteinander verzahnt sind. Die fachtheoretischen Lehrgänge werden im Bundesverwaltungsamt durch den hauseigenen Lehrbetrieb durchgeführt. Darin werden Ihnen die staatliche Ordnung und die rechtlichen und organisatorischen Zusammenhänge des öffentlichen Lebens vermittelt. In den Praktika erhalten Sie einen Überblick über die Aufgaben der Bundes- und der Kommunalverwaltung. Gleichzeitig werden Sie mit den Grundsätzen und Besonderheiten der serviceorientierten Verwaltung vertraut gemacht. Anwärterinnen und Anwärter, die bereits für eine bestimmte Verwendung in der Bundesverwaltung vorgesehen sind, können während des Praktikums III fachbezogen ausgebildet werden.
Ausbildungsabschnitt | Behörde | Dauer |
1. Einführungslehrgang | Bundesverwaltungsamt | 2 Monate |
2. Praktikum I | Bundesbehörde | 5 Monate |
3. Zwischenlehrgang | Bundesverwaltungsamt | 3 Monate |
4. Praktikum II | Kommunalverwaltung | 3 Monate |
5. Praktikum III | Bundesbehörde | 6 Monate |
6. Abschlusslehrgang |
Bundesverwaltungsamt |
5 Monate |
Ausbildungsvergütung und Urlaub während der Ausbildungszeit
Sie erhalten einen Grundbetrag: 1.284,22 € pro Monat ggf. zuzüglich eines Familienzuschlag (Stand: 01.04.2021).
Zudem gibt es einen Zuschuss zu den vermögenswirksamen Leistungen. Sie haben ferner einen Beihilfeanspruch nach der Bundesbeihilfeverordnung und die Möglichkeit, eine private Krankenversicherung abzuschließen.
Während des Vorbereitungsdienstes haben Sie Anspruch auf Erholungsurlaub, den Sie während der Praktikumsphasen nehmen können. Ihnen steht ein Urlaubsanspruch von 30 Arbeitstagen für ein ganzes Kalenderjahr zu.
![]() |
Einfach Bild anklicken |
eBook zum BERUFSEINSTIEG im öffentlichen Dienst
Das eBook Berufseinstieg im öffentlichen Dienst richtet sich an Berufsstarter im öffentlichen Dienst und eignet sich gleichermaßen für Auszubildende, Praktikanten, Beamtenanwärter/innen und Referendare. Das OnlineBuch gibt für die gesamte Ausbildungszeit eine gute Grundlage und Orientierung. Schließlich gelten für Beschäftigte im öffentlichen Dienst viele Besonderheiten. Vor allem für Beamtenanwärter/innen gelten speziellen Regelungen beim Einkommen, Arbeitszeit, Urlaub oder der sozialen Absicherung (Beihilfe, Heilfürsorge, Pflege, Beamtenversorgung). Das eBook ist verständlich geschrieben und übersichtlich gegliedert. >>>Das 150-seitige eBook kann hier für nur 7,50 Euro bestellt werden
Wir bieten noch mehr Publilkationen für den öffentichen Dienst, u.a. auch eBook zum Nebentätigkeitsrecht. Bestellungen per Mail oder Fax >>>mehr Bücher eBooks Bestellformular
Beamtenausbildung: www.beamtenausbildung-online.de