Herzlich Willkommen allen Beamtenanwärterinnen und Beamtenanwärtern

Beamtenausbildung - interessant - vielseitig - zukunftssicher
In Deutschland stehen rund 3,5 Mio. Frauen und Männer in einem Beamtenverhältnis, davon etwa 2 Mio. im aktiven Dienst. Beamtenberufe sind nicht nur sicher, sondern auch interessant. Wenn Sie sich für eine Karriere im Beamtenverhältnis entscheiden, schauen Sie mal in die >>>Stellenportale




Herzlich Willkommen beim Portal rund um die

Beamtenausbildung bei Bund, Ländern und Kommunen 

Hier finden Sie spezielle Informationen zur Beamtenausbildung im öffentlichen Dienst. Wir informieren sowohl Beamtenanwärter für den mittleren als auch gehobenen Dienst, beispielsweise finden Sie Rechtsvorschriften, Tipps und Urteile zur Ausbildung der Beamtinnen und Beamten in Bund und Ländern. Daneben haben wir eine ausgewählte Linksammlung von Einstellungsbehörden zusammengestellt.

Eine Beamtenausbildung ist eine Laufbahnausbildung im öffentlichen Dienst, die je nach angestrebter Laufbahngruppe (einfacher, mittlerer, gehobener, höherer Dienst) unterschiedliche Anforderungen und Zugangsvoraussetzungen hat. Sie erfolgt zumeist als dualer Vorbereitungsdienst (Theorie an einer Hochschule/Verwaltungsschule und der Praxis in einer Behörde), der mit einer Laufbahnprüfung endet und nach einer Probezeit zur Verbeamtung bis zum Beamten auf Lebenszeit führen kann. Die Bildungsvoraussetzungen reichen vom Hauptschulabschluss, über die Mittlere Reife zur Hochschulreife bzw. zum Abitur und zum Masterabschluss.

Laufbahngruppen und Zugangsvoraussetzungen

Einfacher Dienst
Heute gibt es nur noch wenig Beamte im Einfachen Dienst. Zugang ist in der Regel der Abschluss des Hauptschulabschluss, wie z.B. beim Justizwachtmeisterdienst.

Mittlerer Dienst
Erfordert meist die mittlere Reife oder einen Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung.

Gehobener Dienst
Erfordert in der Regel die Fachhochschulreife oder die allgemeine Hochschulreife, oft mit einem dreijährigen dualen Studium (z.B. Public Administration).

Höherer Dienst
Erfordert ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Master), auf das ein anschließender, oft zweijähriger Vorbereitungsdienst folgt.

Inhalte, Ablauf und Struktur
Die Ausbildung von Beamten wird auch Vorbereitungsdienst bezeichnet und besteht aus einem Wechsel von theoretischen und praktischen Phasen. Die Ausbildung ist auf den späteren Berufsalltag zugeschnitten und vermittelt rechtliche Kenntnisse sowie praktisches Fachwissen für die Arbeit in Behörden.

Perspektiven nach der Ausbildung
Nach erfolgreichem Abschluss des Vorbereitungsdienstes erfolgt zunächst eine Ernennung zum Beamten auf Probe. Nach einer Probezeit, die in der Regel ein bis drei Jahre dauert, kann die Verbeamtung auf Lebenszeit erfolgen.

Anwärterbezüge
Während des Vorbereitungsdienstes erhalten Anwärter sogenannte Anwärterbezüge, die je nach Laufbahn und Dienstherrn unterschiedlich sind, aber sie liegen meistens zwischen 1.200 und 1.600 Euro (brutto).

 

Informationen zur Beamtenausbildung

eBook mit 144 Seiten zum Berufseinstieg im öffentlichen Dienst für nur 7,50 Euro >>>zur Bestellung

Mehr Informationen zur Beamtenausbildung des mittleren und gehobenen Dienstes:

www.berufsstart-im-oeffentlichen-dienst.de

www.dienstleistungsberufe.de

www.beamtenanwaerter-online.de

 


Neu aufgelegt: März 2024

 

Zu den offenen Stellen und Ausbildungsplätzen in der
öffentlichen Verwaltung >>>www.berusbilder-online.de 

OnlineService für 10 Euro

Für nur 10,00 Euro bei einer Laufzeit von 12 Monaten bleiben Sie in den wichtigsten Fragen zum Öffentlichen Dienst auf dem Laufenden: auch ein eBook zum Berufseinstieg in den öffentlichen Dienst ist enthalten.

Der OnlineService bietet zehn OnlineBücher bzw. eBooks zu Themen des öffentlichen Dienstes. Die Bücher kann man herunterladen, lesen und/oder ausdrucken >>>zur Bestellung



Red 20231002 / 20251001

Startseite | Kontakt | Impressum | Datenschutz
www.beamtenausbildung-online.de © 2025